Dax nach kräftigem Kursanstieg mit leichtem Abschlag

Wirtschaft

Die Kursrally der vergangenen Tage hat am Freitag nur zu moderaten Gewinnmitnahmen im Dax geführt. Selbst die hohen heimischen Verbraucherpreise im Oktober wurden ignoriert.

Die Kursrally der vergangenen Tage hat am Freitag zu moderaten Gewinnmitnahmen im Dax geführt. Selbst die hohen heimischen Verbraucherpreise im Oktober wurden ignoriert, denn der wichtigste Preistreiber bleibt die Energie. Hierzulande ist die Inflation im Oktober nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in einer ersten Schätzung auf 10,4 Prozent gestiegen.

Der deutsche Leitindex Dax gab bis zum Nachmittag um 0,6 Prozent auf 13.138 Punkte nach. Das Wochenplus beläuft sich damit auf mehr als 3 Prozent. Der MDax der mittelgroßen Werte verzeichnete am Freitag ein Minus von 1,3 Prozent auf 23.626 Punkte. Der Leitindex der Eurozone, der Euro-Stoxx-50, verlor 0,4 Prozent.

In den USA hatten am Donnerstag nachbörslich Apple und Amazon maue Quartalsberichte vorgelegt. Sie reihten sich damit unter die Tech-Schwergewichte wie Alphabet, Microsoft oder Meta, die zuvor bereits mit ihren Zahlen und Ausblicken enttäuscht hatten. Am Freitag eröffneten die amerikanischen Börsen mit Kursaufschlägen. Der Standardwerteindex Dow Jones kletterte zeitweise um 0,9 Prozent auf 32.319 Punkte, der technologielastige Nasdaq 100 um 0,5 Prozent auf 11.253 Punkte.

Hierzulande standen allein im Dax auch zahlreiche heimische Unternehmen im Fokus. Zahlen legten Airbus und Volkswagen vor sowie die US-Mobilfunktochter der Deutschen Telekom. Trotz eines sehr starken Laufs der Airbus-Aktie seit Anfang Oktober legten die Papiere weiter um 1,5 Prozent zu. Die T-Aktie nahm die Dax-Spitze ein mit plus 2,2 Prozent. Sie profitierte davon, dass T-Mobile US nach starken Quartalszahlen die Wachstumsprognosen erneut angehoben hatte. VW gaben dagegen nach einem durchwachsenen Quartalsbericht um 3,4 Prozent nach und zogen die der Porsche-Holding mit nach unten. Außerhalb der Dax-Familie legten die Papiere der Tochtergesellschaft Porsche AG indes leicht zu.